Aktienanlage

Finanzberichte richtig Verstehen: Unterscheidung von Kassenbuchführung und Periodenabgrenzung

Finanzberichte richtig Verstehen: Unterscheidung von Kassenbuchführung und Periodenabgrenzung

Einer der wichtigsten Punkte, um eine gute Analyse von Unternehmen durchzuführen, ist ihre Zahlen aus dem Finanzbericht zu verstehen. Und um dies zu verstehen, muss man erstmal wissen, wie man Kassenbuchführung von Periodenabgrenzung unterscheidet.

Einfach ausgedrückt, in der Periodenabgrenzung werden die Ereignisse (Ausgaben, Einnahmen) im Monat des Auftretens der generierenden Fakten „komplett“ erfasst. In der Kassenbuchführung werden die Abrechnungsereignisse genau zu dem Zeitpunkt eingetragen, an dem das Geld aus dem Unternehmen tatsächlich ausfließt oder in das Unternehmen einfließt.

Die getrennte Analyse von Kassenbuchführung und Periodenabgrenzung also ermöglicht, die Zahlen eines Unternehmens durch zwei unterschiedliche Optiken zu untersuchen.

Das Beispiel einer Baufirma

Nehmen wir das Beispiel einer Baufirma. Sie hat eine Wohnung in einem Gebäude verkauft, die sie gebaut hat. Der Eigentümer der gekauften Wohnung hat sich bereit erklärt, in 36 Raten dafür zu bezahlen.

Die Einnahmen aus dem Verkauf dieser Wohnung werden auf einmal im Finanzbericht nach dem Konzept der Periodenabgrenzung eingetragen. Bei der Kassenbuchführung werden jedoch die einzelnen Raten eingetragen, die Monat für Monat an die Baufirma ausgezahlt werden.

Man kann daher sagen, dass die Kassenbuchführung genauer zeigt, auf einer monatlichen Basis, wie nachhaltig die Operation des Unternehmens tatsächlich ist. Obwohl der Gesamtwert des Wohnungsverkaufs beträchtlich ist, wird die gesamte Summe nur in kleine Beträge an die Kasse des Unternehmens fließen, die andere Einnahmequellen haben muss, um ihren Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit positiv zu halten.

Ein weiterer wichtiger Fakt: Auf lange Sicht, haben wir, dass

EBITDA ≈ OCF (operativer Cashflow)

Auf lange Sicht, müssen alle operativen Ergebnisse, die auf Basis der Periodenabgrenzung ermittelt wurden, in operative Ergebnisse der Kassenbuchführung „umgewandelt“ werden. In der Praxis wird es diese Diskrepanz zwischen EBITDA und OCF also für immer geben.

Große Unterschiede zwischen Zahlen nach Kassenflussrechnung und Periodenabgrenzung in der Praxis

Jetzt ein praktisches Beispiel, um bestimmte Unternehmen zu vermeiden (oder um besser die Unternehmensgeschäft zu untersuchen, bevor du daran investierst). Schauen wir uns deswegen die Zahlen eines Unternehmens an, das theoretisch ein sehr interessantes Geschäftsmodell hat, Netflix.

Netflix verdient Geld durch Abonnements zu ihrem Streaming-Videodienst. Dieses Unternehmen muss sehr stark sowohl in die Produktion eigener Videoinhalte als auch an den Erwerb von Videoinhalten von Dritten investieren, die auf ihrer Plattform bereitgestellt werden.

Analysieren wir jetzt die Entwicklung der Zahlen von Netflix auf Basis der Periodenabgrenzung und Kassenbuchführung.

Netflix Periodenabgrenzung Kassenbuchführung

Netflix-Zahlen (alle Beträge in Millionen USD)

Während die EBITDA und der Gewinn aus der Periodenabrechnung ein profitables, wachsendes Unternehmen zeigen, der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit zählt eine andere Geschichte. Der operative Cashflow ist ab 2013 stark in den negativen Bereich geraten und zeigt, dass das Unternehmensgeschäft nicht so stabil läuft.

Anscheinend reichen wiederkehrende Einträge von Abonnementen nicht aus, um die laufenden Betriebskosten des Unternehmens zu decken.

Dies bedeutet nicht, dass Netflix zunächst Bankrott gehen wird. Es mag sein, dass die Erhöhung von Ausgaben zum Erwerb und/oder zur Produktion von Videoinhalte schon geplant war. Was aber ganz klar ist: heute ist es ein Unternehmen, das ein hohes Risiko für den Aktionär darstellt. Und dies trotz steigenden Gewinns laut Periodenabrechnung!

Netflix Freier Cashflow

Der freie Cahflow sieht nicht so gut aus (Zahlen aus 2018 sind eine Schätzung). Quelle: Bloombergs Artikel über Netflix und ihre schlechte Lage

Fazit

Um die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens zu untersuchen und die Nachhaltigkeit seines Geschäftsmodells zu beweisen, ist es notwendig, seine Finanzberichte sowohl mit dem Konzept der Periodenabgrenzung als auch auf Basis der Kassenbuchführung zu analysieren.

Eine Diskrepanz im operativen Ergebnis wird bereits erwartet (EBITDA wird nie gleich OCF sein), aber sehr unterschiedliche Zahlen (und dies über Jahre hinweg) können auf künftige Probleme hinweisen.

Falls du Weiteres diskutieren und lernen möchtest…

Erstelle dein Login (kostenlos) und trete unserer Buy-&-Hold-Community bei!

Dein Login Erstellen (Kostenlos)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.